100 Jahre Erster Weltkrieg: Gedenkfeier in Albert (Somme)

Gruppenbild

Die Stadt Albert in 1914…… ein Blick zurück… – Der Erste Weltkrieg von 1914 bis 1918 ist in der Erinnerung bei den Franzosen immer noch sehr lebendig. Vielleicht, weil Frankreich dabei mehr Menschenverluste als im Zweiten Krieg zählte, vielleicht auch, weil damals jede Familie mindestens einen Verwandten an der Front verlor, wurde und wird der Erste Weltkrieg als „der Große Krieg“ bezeichnet. Die in diesem Krieg französischen Gefallenen werden jährlich in jeder Gemeinde Frankreichs am Kriegerdenkmal geehrt.

Etwa  100 Kilometer nördlich von Breuil-le-Sec entfernt gilt die Stadt  Albert, gelegen im Departement Somme, mit ihren rund 10 000 Einwohnern als gutes Beispiel. Albert hat bei der Schlacht an der Somme  besonders schwer gelitten und wurde völlig zerstört. Die Stadt ist wegen ihrer Basilika weltweit berühmt: auf der goldenen Kuppel steht aus Gold die Jungfrau Maria, die das Christuskind auf ihren verschränkten Armen trägt. Als eine Granate 1915 die Kuppel traf, beugte sich die Jungfrau gefährlich und beeindruckend nach unten und ist lange in dieser prekären Stellung geblieben. Die Soldaten haben daraus eine Legende gemacht: „Wenn die Jungfrau herunterfällt ist der Krieg zu Ende“.

Zum 100. Jubiläum des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs haben viele Einwohner von Albert monatelang an die Rekonstruierung der Mobilmachung gearbeitet, haben Kostüme und Dekore entworfen und gebaut.  Diese Initiative des Bürgermeisters, Herr Stéphane Demilly, sowie das  Engagement der Organisatoren und Teilnehmer haben bei den Zuschauern diese schmerzhafte Periode der Geschichte aufleben lassen, damit sie nicht vergessen wird.

Nach dem Gedenkgottesdienst am Vormittag ging es ab 16 Uhr vor der Basilika weiter. Der Himmel weinte, wie damals die Frauen vor 100 Jahren, die sich von den Männern verabschieden mussten. Es schüttete. Gerade das passende Wetter zu den Schützengräben…… Unter Kapuzen oder unter Regenschirmen versteckt warteten die traditionell verkleideten Zuschauer bis es besser wurde. Aber wie die Bomben damals ließ der Regen nicht so schnell nach. Auf den Gesichtern liefen die Regentropfen, wie die Tränen auf den Frauengesichtern vor 100 Jahren. Die Zeremonie begann unter anderem mit dem von einer Frau a capella gesungenem Lied „Le temps des Cerises“, danach kam die Ankunft der Einberufenen, die unter Geleitschutz der französischer Soldaten standen.

Dann marschierte der Zug von Mobilisierten und deren Frauen langsam durch die Stadt bis zum verabredeten nächsten Treffpunkt vor dem Bahnhof. Inzwischen hatte der Regen aufgehört und die Sonne hatte sich durchgesetzt. Auf der Strasse waren Gleise gelegt worden und ein kleiner Dampfzug war für diesen besonderen Anlaß vor Ort gebracht worden.

Die Soldaten stiegen in den Zug ein während die Frauen winkten und ein weißes Tuch zum Abschied schwenkten. So   war das vor 100 Jahren, aber damals haben, im Gegensatz zu heute, die   meisten ihre Familie und ihre Frauen nie wieder gesehen.

Jeder spielte mit großem Eifer und mit großer Hingabe seine Rolle, was die Szenen sehr realistisch machte.

Nach   dieser Rekonstruktion fand im Stadtgarten eine religiöse Zeremonie mit Vertretern der 4 Religionen statt, beteiligt waren Vertreter der katholischen und evangelischen Kirche, sowie der jüdischen und  moslemischen Gemeinde.

Während des ganzen Tages wurden überall in Frankreich viele solcher Veranstaltungen organisiert. Unser   Staatspräsident François Hollande und Deutschlands Präsident Joachim Gauck trafen sich auf dem Hartmannswillerkopf im Elsaß, wo sie gemeinsam daran erinnerten, Hand in Hand den Frieden in der Welt beschworen und den Grundstein zum einem Denkmal legten.
Hundert Jahre nach dem Ausbruch des ersten Weltkriegs ist aus dem gegenseitigen Hass inzwischen eine tiefe Freundschaft zwischen den ehemals verfeindeten Ländern Frankreich und Deutschland entstanden.
Das war eine große Herausforderung, die aber gut bewältigt wurde. Wenn man die Zahl der Gefallenen sowie die gesamten Schäden und Verluste dieses Krieges betrachtet, erfordert eine gegenseitige Verzeihung viel Mut und sie ist   oft nur eine Frage des Willens, des guten Willens.

Die deutsch-französische Freundschaft ist da, sie ist ein Erfolg!

Die Bürger beider Länder treffen sich regelmäßig, arbeiten in zahlreichen Bereichen erfolgreich und sehr gut zusammen und können  vertrauensvoll in eine gemeinsame Zukunft blicken.

Diese deutsch – französische Freundschaft soll für jeden in der Welt und besonders für die jüngeren Generationen ein Beispiel sein.

Was   Deutschland und Frankreich erfolgreich geschafft haben, können, sollten und müssen andere Länder auch schaffen, es muss nur der gute  Wille und die Bereitschaft dazu vorhanden sein……

Französischer Text

Commémoration des 100 Ans de la Première Guerre: Albert le 3 août 1914

La   Première Guerre Mondiale est encore bien présente dans l’esprit des   Français. On l’appelle la „Grande Guerre“, peut-être parce que les  pertes  humaines ont été plus importantes que pour la Seconde Guerre, ou  parce  que chaque famille a perdu au moins un parent au front. Les soldats français tombés pour la France entre 1914 et 1918 sont honorés  tous les ans dans chaque commune française au Monument aux Morts.

Située   à une bonne centaine de kilomètres au nord de Breuil-le-Sec, la ville   d’Albert, qui compte environ 10 000 habitants est un exemple parlant. Située dans le département de la Somme, Albert a particulièrement   souffert lors des Batailles de la Somme et a été totalement détruite. La   ville est mondialement renommée pour sa basilique: sur la coupole se   dresse la Vierge dorée portant l’Enfant Jésus à bout de bras. Lorsqu’un   obus toucha la coupole en 1915, la Vierge s’est penchée dangereusement, et est longtemps restée dans cette position précaire et  impressionnante.
Les soldats en ont fait une légende et disaient à ce sujet: „Quand la Vierge tombera, la guerre finira“.

Pour  les 100 ans du  début de la Guerre, les Albertins ont travaillé durant  des mois à la  reconstitution de la mobilisation et à l’élaboration des  décors. Cette  initiative originale du Maire de la commune, Monsieur  Stéphane Demilly et l’engagement des organisateurs et participants nous ont fait revivre avec beaucoup d’émotion et de réalisme cette période  douloureuse de l’histoire.

Après une messe solennelle célébrée le matin même, la commémoration reprenait devant la Basilique à partir de 16 heures.

Le   ciel pleurait, comme pleuraient les femmes qui devaient dire adieu aux hommes il y a 100 ans. Il pleuvait sans discontinuer, un temps qui rappelle les tranchées… Cachée sous les capuches et à l’abri  des  parapluies, la foule, en costumes d’époque, attendait   patiemment une petite accalmie… Mais comme les bombes pendant la guerre, la pluie ne donnait aucun répit. Les gouttes de pluie ruisselaient sur les visages, comme ces larmes qui coulaient sur le visage des femmes il y a tout juste 100 ans.

Ainsi commença la cérémonie, avec le „Temps des Cerises“ chanté a cappella par une Albertine, puis avec l’arrivée des mobilisés, escortés par les soldats français.

Le cortège traversa ensuite la ville en direction de la gare. La pluie entre temps avait cessé laissant place à un timide rayon de soleil. Devant la gare, des rails avaient été installés sur la route et un petit train à vapeur avait été amené sur place pour l’occasion. Les mobilisés prirent place dans les wagons, alors que les femmes leur faisaient des signes de la main en agitant un mouchoir blanc. Tout comme il y a 100 ans, à la différence que bon nombre des mobilisés de 1914 n’ont jamais revu leur femme et leur famille.
Chacun a joué son rôle avec beaucoup de justesse rendant les scènes d’autant plus réalistes.

Après ce retour dans l’histoire, une cérémonie interreligieuse a eu lieu au Jardin Public en présence de représentants de quatre religions (catholique, protestante, juive et musulmane) qui ont tour à tour délivré un message de paix.

Partout en France de nombreuses commémorations ont été célébrées tout au long de la journée. Le Président français, François Hollande, a rencontré le Président allemand Joachim Gauck au Vieil Armand en Alsace, où ils se  sont recueillis, ont appelé à la paix dans le monde et posé ensemble la première pierre du futur mémorial.

100 ans après le début de la Première Guerre Mondiale, la haine a fait place avec le temps à une profonde amitié entre la France et l’Allemagne. Cela n’était pas gagné d’avance mais relevait davantage du défit. Après avoir compté les Morts, recensé toutes les pertes, le pardon demande beaucoup de courage et est souvent question de volonté, de bonne volonté. L’amitié  franco-allemande incarne pour les deux pays certainement leur plus belle réussite. Citoyens français et allemands se rencontrent régulièrement, travaillent ensemble dans de nombreux domaines et regardent désormais ensemble et en toute confiance vers l’avenir.

L’amitié franco-allemande doit maintenant servir d’exemple au monde entier, à chacun d’entre nous et aux jeunes générations.
Ce que la France et l’Allemagne ont réussi, d’autres peuvent également le réussir….